Zusammenfassung
Fragestellung: Eine frühere quantitative Studie kam zu dem Ergebnis, dass Patienten mit funktionellen
Psychosen psychosoziale Erklärungen für die Entstehung ihrer Erkrankung präferieren
und zu einem multikausalen Krankheitskonzept tendieren. In der vorliegenden Studie
wird untersucht, ob sich dieses Ergebnis mit Hilfe semi-qualitativer Methoden replizieren
lässt. Methode: Mit 78 schizophrenen Patienten, die konsekutiv aus stationärer bzw. tagesklinischer
Behandlung entlassen wurden, wurde ein problemzentriertes Interview zur subjektiven
Krankheitstheorie durchgeführt. Ergebnis: Auch in dieser Studie konnte gemessen an der Zahl der Nennungen ein deutliches Überwiegen
psychosozialer Ursachenannahmen beobachtet werden. Biologische Erklärungen traten
dahinter zahlenmäßig stark zurück. Zudem fielen diese sehr knapp und inhaltsarm aus
und wurden meistens überhaupt erst auf Anregung der Interviewer diskutiert. Im Gegensatz
zur Vorstudie fanden sich kaum Anhaltspunkte für ein multikausales Krankheitskonzept.
Diskussion: Die Vorstellungen der Patienten werden mit den Ergebnissen der psychiatrischen Forschung
zur Ätiologie der Schizophrenie kontrastiert.
Causes of Schizophrenia - Patients' Viewpoint
Objective: According to a quantitative study on causal beliefs patients with functional psychoses
favour psychosocial over biological explanations. They also tend to endorse a multicausal
concept. The aim of this study is to try to replicate these findings using semi-qualitative
methods. Methods: Problem-centered interviews were conducted with 78 schizophrenic patients consecutively
discharged from inpatient or dayhospital treatment. Results: As in the previous study, patients provided more frequently psychosocial explanations.
Biological causes were relatively rarely mentioned - mostly in response to suggestions
of the interviewer. In addition, they were rather brief and not very elaborated. By
contrast to the previous study, hardly any indications for a multicausal concept could
be observed. Discussion: Patients' beliefs are contrasted with the results of psychiatric research on the
causes of schizophrenia.
Literatur
- 1
Angermeyer M C, Klusmann D.
The causes of functional psychosis as seen by the patients and their relatives. I.
The patients' point of view.
Eur Arch Psychiatr Neurol Sci.
1988;
238
47-54
- 2
Angermeyer M C, Klusmann D, Walpuski O.
The causes of functional psychosis as seen by patients and their relatives. II. The
relatives' point of view.
Eur Arch Psychiatr Neurol Sci .
1988;
238
55-61
- 3 Kuckartz U. WinMax. Professionelle Version. Handbuch zum Textanalysesystem WinMax
für Windows. Opladen; Westdeutscher Verlag 1998
- 4 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim; Deutscher
Studienverlag 1988
- 5
Della Picca E, Fischer R.
Psychoedukation während stationärer Behandlung.
Psychiat Prax.
2000;
27
351-353
- 6 Häfner H. Das Rätsel Schizophrenie. München; Beck 2000
- 7
Raspe H H, Ritter N.
Laientheorien, paramedizinische Behandlung und subjektive Medikamentencompliance bei
Patienten mit einer chronischen Polyarthritis.
Verhandlungen Deutsche Gesellschaft Innere Medizin.
1982;
88
1200-1204
- 8 Leferink K.
Die Person und ihre Krankheit. „Mangelnde Einsicht” als Identitätsstrategie bei Menschen
mit chronischer Schizophrenie. In: Angermeyer MC, Zaumseil M (Hrsg) Verrückte Entwürfe. Kulturelle und individuelle
Verarbeitung psychischen Krankseins. Bonn; Edition Das Narrenschiff im Psychiatrie-Verlag
1997: 206-261
- 9 Keupp H.
Psychische Krankheit als hergestellte Wirklichkeit - eine Grenzbestimmung des Etikettierungsparadigmas. In: Keupp H (Hrsg) Normalität und Abweichung. Fortsetzung einer notwendigen Kontroverse. München;
Urban & Schwarzenberg 1979
- 10 Estroff S E, Lachicotte W S, Illingworth L C, Johnston A.
„Jeder ist ein bisschen psychisch krank”. Die Krankheits- und Selbstdarstellungen
von Menschen mit schweren, langwierigen psychischen Krankheiten. In: Angermeyer MC, Zaumseil M (Hrsg) Verrückte Entwürfe. Kulturelle und individuelle
Verarbeitung psychischen Krankseins. Bonn; Edition Das Narrenschiff im Psychiatrie-Verlag
1997: 102-165
Dr. Anita Holzinger
Universitätsklinik für Psychiatrie
Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie und Evaluationsforschung
Währinger Gürtel 18 - 20
1090 Wien
Österreich